Presselounge
 
20.10.2024 / 19:00 Uhr         

Aéreas Açores nimmt Flugbetrieb auf - das sind die Destinationen

Mit Beginn des Winterflugplanes 2024 / 2025 nimmt unser neuer Homecarrier
Aéreas Açores den regulären Flugbetrieb auf. Zum Einsatz kommen zum Start zwei Airbus A31neo und ein Airbus A320neo. Nun steht auch fest, wohin die Airline zunächst fliegt. Mit den beiden A321neo wird Boston in den USA viermal wöchentlich angeflogen, nach Toronto in Kanada geht es jeweils dreimal pro Woche. Faro, Funchal / Madeira, Lissabon und Porto werden täglich einmal bedient. Der Airbus A320neo kommt demnach nach Porto Santo, eine Nebeninsel von Madeira zum Einsatz. Außerdem bedient das Flugzeug die Flugziele Gran Canaria, Mailand, London-Heathrow und Praia auf den Kapverden. "Wir fangen zunächst mal sehr vorsichtig an und tasten uns später bei einem erfolgreichen Start nach und nach an neue Flugziele heran", so ein Sprecher von Aéreas Açores. Mit dem angekündigten Flugprogramm sei die Flotte aber zunächst voll ausgelastet. Das angestrebte Codeshare-Abkommen mit SATA kam indes noch nicht zum Abschluss, so dass ab São Pedro noch keine direkten Weiterflüge auf die anderen Azoreninseln angeboten werden können.


In einer Woche startet
Aéreas Açores die Linienflüge - zum Einsatz kommen zwei A321neo....


... und ein Airbus A320neo




21.06.2020 /  21:00 Uhr          


SATA stationiert zwei Bombardier Q400 an unserem Airpor -
Linienflüge zu mehreren regionalen Zielen auf den Azoren starten


Pico, Ponta Delgada, Santa Cruz das Flores, Santa Cruz da Graciosa, Vila do Corvo und Velas - all diese Flughäfen auf den Azoren haben eines gemeinsam: Sie werden ab dem 1.7.2020 vom Aeroporto São Pedro aus mit Direktflügen von SATA Azores Airlines angesteuert. Der Regionalcarrier stationiert dazu zwei Turboprobmaschinen der Baureihe Bombardier Dash 8 Q400 NextGen an unserem Flughafen. Die teilweise recht kurzen Flüge lassen sich mit dem 78-Sitzer hervorragend durchführen. Außerdem transportieren die Flugzeuge nicht nur Personen sondern auch Waren, Medizin und Presseartikel zwischen den Inseln.


SATA bietet ab Betriebsaufnahme des Flughafens zahleiche Regionalverbindungen an und stationiert zwei Bombardier Q400 an unserem Airport



10.05.2020 /  20:00 Uhr         


Flughafen nimmt aktiven Betrieb auf -
Linienflüge starten dann voraussichtlich ab 1. Juli 2020


Heute hat der
Aeroporto São Pedro seinen Betrieb aufgenommen. Tower und Technikanlagen wurden hochgefahren und sind nun aktiv. Flugzeuge der Allgmeinen Luftfahrt und Cargoflugzeuge können ab heute den Airport anfliegen. Theoretisch auch Linien- und Chartermaschinen. Allerdings sind reguläre Flüge aufgrund der Corona-Pandemie erst ab dem 1.7.2020 vorgesehen. Damit Sie sich ein Bild von unserem neuen Flughafen machen können, der auf einer ehemligen Militärbasis der NATO entstanden ist, haben wir für Sie Bilder zusammengestellt. In der nachfolgenden Galerie finden Sie Fotos vom 10.05.2020.

Overview:


Satellitenbild vom 10.05.2020 - zum vergrößern ins Bild klicken

Terminalgebäude:


Das Hauptterminal-Gebäude hat eine bunte Glasfront. Über dem Haupteingang begrüßt die Gäste ein Banner - jeden Monat in einer anderen europäischen Sprache. Es hat eine Kapazität von rund 2,5 Mio. Passagieren pro Jahr.



Auf dem Dach befindet sich eine Besucherterrasse mit einem Verkaufskiosk


Ebenfalls auf dem Dach: Die "Atlantic-Lounge" mit einem attraktiv gestalteten Außenbereich


Das Terminal verfügt über ein Flugsteig-Pier mit zwei Fluggastbrücken für Narrow-Body-Aircraft


Langstreckenflugzeuge, sog. Widebodies, werden direkt am Abflugbereich über eine doppelte Fluggastbrücke beboardet


Auf dem Dach des Terminalgebäudes ist außerdem ein Heliport für zwei Hubschrauber zu finden

Nebengebäude:


In einem Anbau an das Terminal befindet sich ein Flugzeug-Cateringunternehmen


In einer großen Halle auf dem Flughafengelände befindet sich das Cargocenter sowie die Flugzeugwerft des Regional Jet Center


Das Cargocenter verfügt landseitig über einen Ladehof


Der Tower befindet sich mitten im Gelände und überwacht sowohl den fliegenden als auch den rollenden und parkenden Verkehr


Die Flughafen-Feuerwache verfügt über sechs Garagen-Stellplätze


Der ehemalige Tower dient nun der Feuerwache als Wachturm und Schlauchturm


Auf dem Airportgelände befindet sich außerdem die Clean-Crew, ein Reinigungsunternehmen für die Flugzeugreinigung


Außerdem gibt es ein Tanklager - die Flugzeugbetankung erfolgt überwiegend durch ein unterirdisches Betankungssystem


Technik und Infrastruktur:


Am Rande des runwaybegleitenden Rollweges befindet sich ein Technikgebäude für den Funkverkehr


Außerdem gibt es einen Radarturm, der den Tower unterstütz, den fliegenden Verkehr zu kontrollieren


Aufgrund der engen geographischen Verhältnisse verläuft die Startbahn parallel zur Atlantikküste


Aufgrund des intensiven Flugverkehres zwischen den einzelnen Azoreninseln ist ein großzügiges Vorfeld mit sechs Stellplätzen für Regionalflugzeuge bis zur Größe eines Embraer 195 eingerichtet


Das Vorfeld für Großflugzeuge kann bis zu vier Midsize-Flieger oder zwei Langstreckenjets aufnehmen


General Aviation:


Der Flughafen verfügt über eine Stellfläche für Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt


Die Abfertigung erfolgt über einen Seitenausgang und ein Cargotor im Unterbereich des Terminalgebäudes
 
 
  Heute waren schon 2 Besucher (3 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden